Pelletier Technologie

PELLETIER TECHNOLOGIE — ANLAGENBAU, VERBESSERUNGEN, MODERNISIERUNGEN, AUDITS, STUDIEN UND TESTVERSUCHE

Primetals Technologies bietet die gesamte Bandbreite der Pelletierkapazitäten: von kleineren Kapazitäten mit der einzigartigen Circular Pelletizing Technology (0,5- 2,0 Mt/a) bis hin zu größeren Kapazitäten unter Verwendung der Wanderrosttechnologie (1,5- 9 Mt/a).

Um den vielfältigen Anforderungen der Kunden an die Pelletieranlage gerecht zu werden, hat Primetals Technologies auf der Grundlage umfangreicher Branchenkenntnisse ein umfassendes Paket von Werkzeugen entwickelt, mit denen das gesamte Spektrum operativer Herausforderungen schnell und effizient bewältigt werden kann – maßgeschneidert an die individuellen Bedürfnisse. Pelletier-Lösungen von Primetals Technologies basieren auf einer Kombination aus umfassenden praktischen Untersuchungen (Anlagenaudits vor Ort, Pellet Topfversuche) und theoretischen Analysen (Anlagensimulationen, Prozessberechnungen). Auf dieser Grundlage kann Primetals Technologies technische Konzepte für neue Pelletieranlagen, aber auch für die Modernisierung oder Leistungssteigerung bestehender Anlagen entwickeln. Lösungen von Primetals Technologies ermöglichen es, Pelletieranlagen durch gezielte Maßnahmen zu verbessern und Engpässe zu beseitigen, zum Beispiel durch Brennermanagement, Korngrößenkontrolle, Prozessautomatisierung und Reduktion der Emissionen.

KNOW-HOW UND TECHNOLOGIEN FÜR DIE PELLETIERUNG

Wanderrost Pelletieranlage
Mit einer Bandbreite von 1,5 bis 9,0 mt Pellets pro Jahr bieten unsere Wanderrost Pelletieranlagen eine effiziente Möglichkeit, jede Art von Pellets mit größter Anlagenflexibilität herzustellen.

Rundpelletieranlage
Die Gebäudefläche des Brennofens ist im Vergleich zum Wanderrost Verfahren deutlich kleiner; daher ermöglicht diese kompakteste Pelletieranlage der Welt – mit ihrem niedrigen Gebäudequerschnitt, den kurzen Prozessluftkanälen und der standardisierten Ausrüstung – eine deutliche Reduzierung der Kosten für die Eisenproduktion.

Modernisierung von Pelletieranlagen
Primetals Technologies ist in der Lage, Kunden, die ihre Pelletieranlagen auf die nächste Stufe bringen wollen, hocheffektive und kosteneffiziente Modernisierungslösungen anzubieten, die auf einem umfassenden operativen Know-how, einer eingehenden Prozess- und Anlagenanalyse und der Erfahrung aus zahlreichen Modernisierungsprojekten basieren.

Modernisierungspakete
Schon kleine Modernisierungspakete können einen großen Einfluss auf die Gesamtleistung und die Betriebskosten einer Pelletieranlage haben. Solche Lösungen lassen sich in relativ kurzer Zeit realisieren und sorgen für eine eindrucksvolle und schnelle Rentabilität.

Typische Beispiele für derartige Modernisierungspakete sind: 

  • Hocheffiziente Brenner, welche den höchsten Umweltstandards entsprechen und den Brennstoffverbrauch senken können
  • Online-Korngrößenkontrolle für gleichförmigere grüne Pellets, wodurch sich eine erhöhte Effizienz des Prozessgasstroms während des Brennvorgangs ergibt
  • Verbreiterung der Rostwagen für eine Produktionsteigerung von bis zu 10 %
  • Der Diagnose-Rostwagen liefert während des Betriebs Prozessdaten direkt aus dem Pelletierbett zur Analyse und Verbesserung der Prozessparameter

Versuche mit dem Pellet-Topfversuch
Die hochmoderne hauseigene Pellet Topfversuchsanlage von Primetals Technologies ermöglicht es unseren Experten, Rohstoffe jeder Art zu analysieren, die optimale Rohstoffmischung für die Pellets zu ermitteln und optimierte Prozessparameter für den Brennprozess zu entwickeln. 

Konfigurations-/Simulationsmodell der Pelletieranlage
Primetals Technologies hat ein herausragendes Prozesssimulationsmodell für den Brennprozess entwickelt, das sowohl die spezifische Anlagenkonfiguration als auch sämtliche physikalischen Parameter, chemischen Reaktionen und thermodynamischen Prozesse berücksichtigt, die den Brennprozess beeinflussen. So können unsere Experten sowohl für neue als auch für bestehende Anlagen das optimale Anlagendesign ermitteln.

Audits und Studien zur Anlagenoptimierung
Eine externe Anlagenbewertung und -analyse ist oft der erste Schritt bei der Entwicklung eines Projekts oder bei der Festlegung von Verbesserungszielen für den Kunden. Primetals Technologies kann auf erfahrene Ingenieure in allen Disziplinen zurückgreifen, die über die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen, um Audits und Studien zur Anlagenoptimierung durchzuführen.

 

Debug: 4

Intelligente Prozessoptimierung für Pelletieranlagen

Das ultimative Ziel bei der Pelletierung ist es, eine gleichbleibend hohe Pelletqualität zu produzieren und dabei hohe Produktivitätsraten, niedrige Prozesskosten zu gewährleisten und gleichzeitig strenge Emissionsziele einzuhalten. Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeit der verschiedenen Schritte des Pelletierprozesses ist eine präzise Simulation für eine zuverlässige Prozessoptimierung unerlässlich.

Ein kontinuierlicher, nahtloser Betrieb über Arbeitsschichten hinweg ist der Schlüssel, um stabile Prozessbedingungen und maximale Leistung sicherzustellen. Eine zuverlässige Prozesssteuerung, die sich auf eine objektive Bewertung sämtlicher relevanten Produktionsbedingungen stützt, hilft dem Bediener, fundierte Betriebsentscheidungen für die Sollwerte und Prozessparameter zu treffen. Dies sorgt für eine maximale Produktion hochwertiger Pellets bei minimalen Produktionskosten.
 

Unsere Lösung

Primetals Technologies hat ein Expertensystem für Pelletieranlagen entwickelt, das auf fortschrittlichen Prozessmodellen basiert, die zusätzliche Einblicke in den Prozess ermöglichen und die betrieblichen Entscheidungen erleichtern. Auf die Pellets in den verschiedenen Schichten des Pelletbetts – an der Außenseite oder in der Mitte – wirken unterschiedliche Prozessbedingungen; daher müssen die Prozessmodelle diese Bedingungen während des gesamten Brennprozesses in einem feinmaschigen Raster über alle Querschnitte vorhersagen, bewerten und verfolgen. Erweiterte Simulationsmöglichkeiten helfen bei der Ermittlung optimaler Betriebswerte, um z.B. den optimalen Kompromiss zwischen der Energiezufuhr zu den verschiedenen Prozessschritten in der Trocknungs-, Feuerungs- und Kühlzone zu finden.

Vorteile

  • Hohe Produktivität bei reduziertem Energieverbrauch: Die Pelletieranlage liefert im Betrieb Spitzenleistungen und minimiert dabei den Verbrauch von Brenngas und elektrischer Energie für die Prozessgebläse
  • Höchste Produktqualität: Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Pellets werden auf dem gewünschten Niveau gehalten
  • Stabiler, von Arbeitsschichten unabhängiger Betrieb; Best-Practice-Betrieb der Pelletieranlage rund um die Uhr, um eine effiziente Produktion zu gewährleisten
  • Rentabilität: Die Standard-Amortisierungsdauer wird voraussichtlich weniger als ein Jahr betragen

Lifecycle Services — Verbesserung der Leistung bei niedrigeren Kosten

Service und Support aus einer Hand – schnell, erfahren, zuverlässig

Als „Lifecycle Partner“, ihr Partner für den gesamten Lebenszyklus, bieten wir ihnen eine umfassende betriebliche Unterstützung, die ihnen hilft, ihre Anlage mit möglichst geringen Kosten zu betreiben. Unser Portfolio umfasst Wartungs- und Reparaturdienstleistungen sowie die schnelle Lieferung von Hersteller-Originalkomponenten, die im eigenen Haus nach höchsten Qualitätsstandards produziert werden.

Wir integrieren die Instandhaltungsorganisation vollständig in die Organisation unserer Kunden und zeigen so, was es bedeutet, ein echter Lebenszykluspartner zu sein. Das Ergebnis dieser Win-Win-Beziehung zwischen den Betreibern der Stahlwerke und Primetals Technologies ist eine kontinuierliche Verbesserung der Anlagenleistung, der Produktqualität und der Gesamtbetriebskosten.

Bei einem unerwarteten Ausfall von Komponenten können sich unsere Kunden auf eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung verlassen – ganz gleich, wo sich ihre Anlage befindet. Dank globaler Ressourcen und einer weltumspannenden Lieferantenkette können wir sie kurzfristig mit qualitativ hochwertigen Original-Ersatz- und Verschleißteilen zu wettbewerbsfähigen Preisen versorgen. Eine Reihe besonders wichtiger Komponenten und Automatisierungslösungen halten wir ständig auf Lager, um ihre schnelle Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Sie möchten mehr erfahren? Zur Primetals Technologies Lifecycle Services-Website

INTEGRATED PLANTS AND SOLUTIONS FOR PELLETIZING TECHNOLOGY — EXPERIENCE THAT MATTERS

Bitte folgen Sie dem jeweiligen Link, um mehr über unsere Kompetenzen zu erfahren:

Debug: 4

TECHNOLOGIE- UND MODERNISIERUNGSPAKETE

Beeindruckende Ergebnisse durch schrittweise Investition

NameKurzbeschreibung
Discharge Monitor Acoustic monitoring of truck or wagon discharging
VAiron Pelletizing Optimizer Process optimization for pelletizing plants

​Referenzprojekt: Die weltweit erste Rundpelletieranlage entwickelt von Primetals Technologies

Kunde: Pro Minerals Pvt. Ltd., Indien
Anlagentyp: Rundpelletieranlage (191 m²), Kapazität 1,0 mt/a

Das Projekt:
Das Projekt zur Herstellung von kommerziellen Pellets wurde als Greenfield-Installation einer Rundpelletieranlage (Circular Pelletizing Plant – CPT) konzipiert, zu der auch mehrere angeschlossene Anlagen wie Mahl- und Filteranlagen sowie eine Aufbereitungsanlage zur Anreicherung von wenig eisenhaltigen Eisenerzen gehören. Primetals Technologies wurde mit der Planung der Hauptteile der Pelletieranlage beauftragt, die die Prozesse Mischen, Grünpelletierung und Produktklassifizierung, sowie den von Primetals Technologies selbst entwickelten runden Brennofen umfasst.
Grundlage für den Entwurf war die Produktion von, für die kohlebasierte Direktreduktion geeigneten Pellets, mit einer Kapazität von 1,0 mt/a. 
Das CPT-Konzept basiert auf der durchdachten Kombination des bewährten Wanderrostverfahrens mit der einfachen, kompakten und robusten mechanischen Konstruktion eines Rundkühlers. Das Ergebnis ist eine Pelletieranlage mit kleiner Grundfläche und geringem Platzbedarf. Darüber hinaus gewährleistet die CPT-Anlage eine hocheffiziente Nutzung der Maschinen, niedrige Betriebskosten und eine vollautomatische Prozesssteuerung und -bedienung, wodurch sich mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Pelletieranlagen ergeben.
Im Oktober 2020 wurde die CPT-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen, sodass weltweit erstmalig Pellets mit dieser neuen Technologie produziert werden konnten.