News und Pressemitteilungen
-
London, 10. Juni 2021
ArcelorMittal Zenica bestellt neuen Konverter bei Primetals Technologies
Im April erhielt Primetals Technologies von dem bosnischen Stahlerzeuger ArcelorMittal Zenica d.o.o. den Auftrag, das Gefäß des BOF-Konverters Nr. 2 zu ersetzen und die dazugehörige Ausrüstung zu liefern. Durch die optimierte Gestaltung wird das Gefäßvolumen erhöht und die Produktion vereinfacht. Das bewährte Aufhängungssystem Vaicon Link 2.0 ist wartungsfrei. Die Neugestaltung des austauschbaren Bodens gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung und minimiert Leckagerisiken. Der Konverter wird in einem offenen Konsortium mit dem erfahrenen serbischen Unternehmen GrappS d.o.o. als Montagepartner ersetzt und soll planmäßig bis Ende 2022 in Betrieb genommen werden.
Mehr
-
London, 01. April 2021
Von Primetals Technologies ausgetauschter LD-Konverter geht bei HBIS Serbia in Smederevo in Betrieb
Der von Primetals Technologies ausgetauschte LD(BOF)-Konverter Nr. 2 am Produktionsstandort Smederovo des Stahlerzeugers HBIS Group Serbia Iron & Steel LLC (HBIS Serbia) ist Anfang November in Betrieb genommen worden. Mittlerweile hat der neue Konverter sämtliche Leistungstest erfolgreich absolviert und das PAC erhalten. Ziel des Projekts war es, den Prozess zu optimieren und die Produktionskapazität zu erhöhen. Dies wurde unter anderem durch eine Vergrößerung des Gefäßvolumens des Konverters auf 0,9 Kubikmeter pro Tonne sowie die Installation eines Bodenspülsystems erreicht. Dabei blieben die kritischen Außenabmessungen gleich, sodass die Schnittstellen zu den benachbarten Einrichtungen beibehalten werden konnten. Modifikationen an den Konverterfundamenten oder bauliche Veränderungen an den Konverterbühnen waren nicht erforderlich. Der neue Konverter mit einem Abstichgewicht von 105 Tonnen wurde mit dem wartungsfreien Aufhängungssystem Vaicon Link 2.0, neuem Kippantrieb, neuem Bodenspülsystem, einer „Dart“-Maschine zur Schlackenrückhaltung, Slag-Splashing-Technologie sowie neuer Automatisierungstechnik ausgestattet.
Mehr
-
London, 09. Februar 2021
Primetals Technologies schließt erstes Projekt mit Niedrigstemissionstechnologie für BOF-Abgas bei Changzhou Eastran ab
Ende 2020 erhielt Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für ein neu installiertes modernes Gasreinigungssystem auf Basis der Nasselektrofiltertechnik (Wet ElectroStatic Precipitator – WESP). Dieses erste Projekt wurde bei der Changzhou Eastran Special Steel Co., Ltd. in der chinesischen Provinz Jiangsu erfolgreich realisiert. Aufgrund sehr strenger Auflagen der örtlichen Stadtverwaltung wurde für das Stahlwerk mit zwei 80-Tonnen-Sauerstoffaufblaskonvertern (BOF/LD) ein Emissionsgrenzwert von 10 mg/Nm³ gefordert. Primetals Technologies entwickelte für den Kunden eine im Hinblick auf Leistung und minimalen Platzbedarf passende Lösung.
Mehr
-
London, 12. November 2020
Primetals Technologies liefert neue Prozessoptimierung für alle vier BOF-Konverter von EVRAZ NTMK in Russland
Der russische Stahlproduzent EVRAZ NTMK hat im Juli 2020 Primetals Technologies den Auftrag zur Modernisierung der Prozessoptimierung der vier BOF-Konverter im Werk in Nizhniy Tagil, Russland, erteilt. Die intelligente Software von Primetals Technologies wird das Level-2-System eines Drittanbieters ersetzen. Zurzeit müssen die Bediener der Konverter immer wieder manuell eingreifen. Die neue Prozessoptimierungslösung bietet dynamische, physikalische Modelle mit einer höheren Rechengenauigkeit und ermöglicht den vollautomatischen Betrieb der Konverter. Damit wird die Konverterproduktion optimal und schichtunabhängig gesteuert. Neben der standardisierten Fahrweise sind auch Einsparungen bei den Zuschlagstoffmengen zu erwarten.
Mehr
-
London, 10. November 2020
Erfolgreiche Inbetriebnahme und Endabnahme für zwei halbautomatische horizontale Temperaturmessungs- und Probenahme-Manipulatorsysteme im Konverterstahlwerk Dillingen (Deutschland)
Primetals Technologies hat das Endabnahmezertifikat (FAC) für zwei halbautomatische horizontale Temperaturmessungs- und Probenahme-Manipulatorsysteme erhalten, die an den beiden LD- (BOF-)Konvertern im Stahlwerk der Dillinger Hütte (AG der Dillinger Hüttenwerke) in Deutschland installiert wurden. Dieses Modernisierungsprojekt hatte zum Ziel, einerseits die Betriebssicherheit durch die Automatisierung der Prozesse zu verbessern und damit die physische Anwesenheit von Bedienpersonal in einer potenziell gefährlichen Umgebung zu reduzieren und andererseits die Verfügbarkeit – bis zu 98 % im Dreischichtbetrieb – und Reproduzierbarkeit der Temperaturmessungen und Probenahmen zu verbessern. In der Vergangenheit wurden die Temperaturmessungen und Probenahmen an den beiden 190-Tonnen-Konvertern manuell durchgeführt.
Mehr