News und Pressemitteilungen

London, 04. Juli 2025
thyssenkrupp Steel und Primetals Technologies nehmen Brammenstranggießanlage und Warmbandwalzwerk in Betrieb
- Primetals Technologies unterstützt thyssenkrupp Steel bei der Produktion hochfester Stahlgüten und bei der Anpassung an aktuelle und zukünftige Marktanforderungen
- Hochmoderne Stranggießanlage mit innovativer Prozessoptimierung für einen effizienten Gießprozess
- Primetals Technologies erhält umfassenden Servicevertrag für Stranggießanlage
- Modernisiertes Warmbandwalzwerk mit innovativer Automatisierung für höchste Qualität, verbesserte Produktivität und stabilen Betrieb
Am 4. Juli 2025 fand am Standort Bruckhausen von thyssenkrupp Steel in Duisburg eine feierliche Zeremonie anlässlich des erfolgreichen Produktionsstarts der Brammenstranggießanlage Nr. 4 und des Warmbandwalzwerks Nr. 4 statt, welche von Primetals Technologies geliefert wurden. Zu den prominenten Gästen zählten unter anderem Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, sowie hochrangige Vertreter von thyssenkrupp und Primetals Technologies.
Flexible und zukunftssichere Produktion
Das Projekt umfasste die Trennung der bisherigen kombinierten Gieß- und Walzanlage in eine neu konzipierte Stranggießanlage und ein modernisiertes Warmwalzwerk. Dadurch wurde die Produktionskapazität von 1,8 auf 3,1 Millionen Tonnen pro Jahr gesteigert. Mit dieser Konfiguration passt thyssenkrupp Steel sein Produktportfolio an zukünftige Marktanforderungen an und konzentriert sich auf profitable Premiumprodukte.
Dennis Grimm, Vorstandssprecher von thyssenkrupp Steel: „Wir verfügen nun über einen der modernsten Produktionsverbünde der europäischen Stahlindustrie. Wir erzielen damit eine deutliche Optimierung unserer Brammen- und Warmbandqualitäten mit dem Ziel einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung unserer Produktportfolios, insbesondere bei Mehrphasenstählen, bei höherfesten Stählen und bei Güten für die E-Mobilität und die Energiewende.“
Dank enger Zusammenarbeit und einem starken Projektmanagement konnte Primetals Technologies das Projekt termingerecht abschließen. So wurden beispielsweise das Reversiergerüst und der Entzunderer neben der bestehenden Produktionslinie vormontiert, um Stillstandszeiten zu minimieren. Während der geplanten Abschaltung wurden die Komponenten dann an ihren endgültigen Platz gehoben.
Hans-Jürgen Zeiher, Leiter der Global Business Unit Electrics and Automation bei Primetals Technologies, erklärte: „Mein tief empfundener Dank gilt all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Primetals Technologies. Wir haben in den letzten Monaten gemeinsam Enormes geleistet – auf der Baustelle, in der Planung, und in der Technik. Unser Engagement und unsere Beharrlichkeit haben dieses anspruchsvolle Projekt zu einem Erfolg gemacht – und das unter einem enormen Zeitdruck. Wir möchten uns auch herzlich bei thyssenkrupp Steel und unseren Partnern bedanken. Sie haben uns mit Kompetenz und Verlässlichkeit begleitet. Ohne Ihre professionelle Unterstützung wäre dieser erfolgreiche Start so nicht möglich gewesen.“
Hochmoderne Stranggießanlage
Die modernisierte 2-Strang-Stranggießanlage Nr. 4 verarbeitet Brammen mit einer Breite von 900 bis 1.800 Millimetern und einer Dicke von 257 Millimetern. Sie umfasst fortschrittliche mechanische Komponenten und Automatisierungslösungen. Das DynaWidth Kokillenbreitenverstellsystem ermöglicht schnelle und flexible Breitenwechsel, während der hydraulische DynaFlex Kokillenoszillierer die Oberflächenqualität verbessert, indem er die Kokillenoszillationsparameter flexibel anpasst.
Die Prozessautomatisierung CC Optimizer enthält Module wie Dynacs 3D, das eine optimale Sekundärkühlung gewährleistet.
Neuer Wartungsvertrag für Stranggießanlage
Die Partnerschaft zwischen thyssenkrupp Steel und Primetals Technologies führte auch zu einem zweijährigen Wartungsvertrag für die Instandhaltung der ECO-Star-Rollen an der Gießanlage Nr. 4. Ziel der Vereinbarung ist eine die Produktionsstabilität zu sichern, die Lebensdauer der Rollen zu verlängern und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Mit Unterstützung der Maintenance and Asset Technology (MAT) Plattform, einem computergestützten Managementsystem zur Anlageninstandhaltung, wird Primetals Technologies die Wartung der Rollen, einschließlich Inspektion, Aufarbeitung und technischer Unterstützung übernehmen und so zur optimalen Leistung der Gießanlage sowie zu einer hohen Produktqualität beitragen.
Moderne Warmbandstraße mit leistungsfähigen Regelungssystemen
Primetals Technologies lieferte ein eingerüstiges 4-Hi-Reversiergerüst mit angebautem Staucher und patentierten Encopanels. Im Rahmen des Projekts wurden die ersten beiden Gerüste der Fertigstraße sowie die Laminarkühlung modernisiert und eine neue Basis- sowie Prozessautomatisierung installiert.
Das modernisierte Warmbandwerk ermöglicht thyssenkrupp Steel eine verbesserte Ausbringung und die Erweiterung des Produktportfolios, einschließlich hochfester Stähle und Güten für den E-Mobilitätssektor. Dies wird durch die Encopanels, welche den Wärmeverlust im Vorband minimieren, durch die gesteigerte Walz- und Biegekraft in der Fertigstraße sowie durch die neue Automatisierung der Anlage erreicht.
Automatisierungslösungen wie der Contour and Flatness Optimizer modellieren und steuern den Walzprozess und sorgen für eine hohe Produktqualität, Produktivität und Stabilität, selbst bei anspruchsvollen Prozessanforderungen wie unterschiedlichen Produktabmessungen oder Stahlgüten. Die Laminarkühlung mit physikalischen, thermodynamischen Level-2-Kühlmodellen ermöglicht exakte Kühlprofile und Temperaturregelung, wodurch die gewünschten Materialeigenschaften erreicht werden.
Großer Modernisierungsauftrag
Das Projekt ist Teil eines umfassenderen Modernisierungsplans. 2021 bestellte thyssenkrupp Steel ein Reversier-Kaltwalzwerk, die Warmbandstraße und zwei Stranggießanlagen bei Primetals Technologies. Das Kaltwalzwerk produzierte sein erstes Coil im September 2023 am Standort Bochum, und die Implementierung der Stranggießanlage Nr. 3 ist für 2026 geplant.
Mit einer jährlichen Produktionskapazität von etwa 11 Millionen Tonnen Rohstahl beschäftigt thyssenkrupp Steel weltweit rund 26.000 Mitarbeiter. Das Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 fünf Millionen Tonnen CO₂-neutralen Stahl pro Jahr zu produzieren und bis 2045 eine vollständige Klimaneutralität in der Produktion zu erreichen.
Primetals Technologies, Limited, mit Hauptsitz in London, Großbritannien, ist ein technologischer Pionier und ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Engineering, Anlagenbau und Lifecycle-Services für die Metallindustrie. Das komplette Technologie-, Produkt- und Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst ganzheitliche Lösungen für Elektrik, Automatisierung, Digitalisierung und Umwelttechnik und deckt sämtliche Schritte der Wertschöpfungskette in der Eisen- und Stahlproduktion – vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt – sowie modernste Walzwerkslösungen für NE-Metalle ab. Primetals Technologies ist ein Unternehmen der Mitsubishi Heavy Industries Group und beschäftigt weltweit etwa 7.000 Mitarbeiter. Wenn Sie mehr über Primetals Technologies erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Website des Unternehmens unter www.primetals.com.